Der Obstpflücker braucht einen neuen Erntesack. Schon seit Monaten schiebe ich diese Aufgabe vor mir her. Die ausgebliebene Kirschernte gewährte mir noch etwas Aufschub, doch nun sind die Mirabellen dran.
Die Großmutter von der wir ihn erbten, hatte kleinere Bäume im Garten. Einen Ernter mit einer zwei Meter langen Stange brauchte sie eher selten. Sicherlich hat er deshalb seinen ersten Sack mit Firmenemblem behalten.
Was war das noch mal für ein Emblem auf dem ersten Erntesack? In weißer Schrift auf ausgeblichenem Rot steht da: „Polar Helios“. Ob es die Firma noch gibt?
Und was ist das eigentlich für eine Pflückerform? Selbst in Raiffeisenmärkten wird so ein Obstpflücker nicht verkauft.
Nach der Reparatur werde ich die Geschichte des Obsternters recherchieren.
Da die Befestigung des Sacks etwas knifflig ist, muss ich einen möglichst ähnlich dünnen Stoff verwenden. Eine Baumwoll-Einkauftasche, das ist es! Eine intakte Tasche zu zerschneiden widerstrebt mir zwar etwas, aber andererseits kann ich dadurch ein bis zwei Nähte einsparen. Meine Motivation potenziert sich als ich die Einkaufstasche mit der Aufschrift „Naturkost ißt einfach besser“ finde. Was passt besser auf unseren Pflücker? 1.
Die Vorgehensweise
- Langer Sack: Damit die Aufschrift lesbar bleibt und mehr auf einmal geerntet werden kann, wird der neue Sack etwas länger.
- Was muss weg? Wohin kommt die Naht? Da man Nähkreide auf weißer Baumwolle so schlecht sieht, verwende ich zur Schnittmarkierung einen auswaschbaren Bügelmusterstift 2 .
- Nützliche Werkzeuge: Den fest verdrehten Draht löse ich mit einer Häkelnadel, das Aufdrehen erfolgt mit einer Zange.
- Nun gibt es kein Zurück mehr: Der erste Schnitt.
- Murphy rules: Genau im richtigen Moment habe ich den Auftrenner verlegt. Eine Häkelnadel tut es auch.
- Ganz wichtig: Alle offenen Nähte mit Zickzackstich versäubern. Danach den oberen Teil etwa einen Zentimeter umschlagen und festnähen. Das ergibt den Durchzug für den neuen Draht.
- Fleißarbeit: Den Saum vor dem Nähen in Form zu bügeln ist zwar etwas aufwändiger, verhindert aber Chaos beim Säumen.
- Nun wird der Beutel zugenäht. Hierbei den Durchzug offen lassen.
- Nächster Schritt: Auftrennen. Falls man, wie ich, den Durchzug zugenäht hat. Wie Auftrennen wirklich geht, seht ihr bei vernähtundzugestrickt.de 3.
- Da die Stelle an der der Draht durchgezogen werden soll am Saum etwas unzugänglich geworden ist, schneide ich überschüssigen Stoff weg und versäubere die Stelle manuell mit dem Schlingstich 4. Wenn alles geklappt hat, läßt sich der neue Draht durchziehen.
- Der Draht muss stramm sitzen, da er sonst aus der dafür vorgesehenen Kerbe rutscht. Zum Glück habe ich jemanden mit kräftigen Händen im Haus.
- Tadaaa! Nun fehlen nur noch die eigenen Äpfel, die abgebildeten wurden gekauft.
Die aufgedruckte Marke „Polar Helios“ inspirierte mich zur Recherche nach dem Hersteller und seiner Geschichte. Mehr dazu im Beitrag Polar Helios – Oma Utas Obstpflücker Teil 2, Polar Helios & die Polar Werke – Recherche in Remscheid, Post aus Illertissen!, Polar Helios und die Gartenlust – Oma Utas Obstpflücker Teil 4, Neues von den Polar-Werken – Das Stadtarchiv lüftet Geheimnisse und Das Montagsbild: Die Geschichte der Polar Gartengeräte geht weiter!.
- Quelle dieses Slogans sind laut BNN Nachrichten die Firmen Naturkost Elkhausen & Löwenzahn Bielefeld ↩
- Bügelmusterstift über slowlifelab bei Amazon bestellen. ↩
- Videoanleitung zum richtigen Auftrennen bei vernaehtundzugestrickt.de ↩
- Eine Beschreibung findet sich z.B. bei Nahtzugabe.de. ↩
Pingback: Polar Helios - Oma Utas Obstpflücker Teil 2
Pingback: Polar Helios- Recherche in Remscheid
Pingback: Post! || slowlifelab
Pingback: Polar Helios & die Polar Werke - Recherche in Remscheidslowlifelab
Pingback: Wir bauen eine Trickkiste - SlowLife-Videoslowlifelab
Pingback: Sammlungen: Über das Jagen und Adoptieren von Dingenslowlifelab